Georg Kippes

Grafik • Kunst • Digital
Leidenschaftlich Denken
Mobile Anwendung leidenschaftlich Denken

Leidenschaftliches Denken

…ist das Fundament meines Designprozesses. Meine Leidenschaft stellt einen sinnlichen Zugang zur meiner Umwelt her – und damit zu all meinen Projekten. Das kleine Detail im großen Ganzen macht den Unterschied zwischen Beliebigkeit und Einzigartigkeit, zwischen menschengemachter und künstlich generierter Gestaltung. Ich mag das Erdige, das Mechanische, das Handwerkliche, das Echte, die perfekte Unperfektheit. Die Arbeit mit meinen Händen ist oftmals der Beginn meiner Kreativitäts- und Schaffensprozesse. 

leidenschaftliches denken

…ist das Fundament meines Designprozesses. Meine Leidenschaft stellt einen sinnlichen Zugang zur meiner Umwelt her – und damit zu all meinen Projekten. Das kleine Detail im großen Ganzen macht den Unterschied zwischen Beliebigkeit und Einzigartigkeit, zwischen menschengemachter und künstlich generierter Gestaltung. Ich mag das Erdige, das Mechanische, das Handwerkliche, das Echte, die perfekte Unperfektheit. Die Arbeit mit meinen Händen ist oftmals der Beginn meiner Kreativitäts- und Schaffensprozesse. 

interdisziplinär-schaffen

interdisziplinäres schaffen

…beschreibt die Herangehensweise meiner Designprozesse . Ich liebe es, Dinge mit den Händen zu erschaffen, die all unsere Sinne ansprechen. Dinge, die man nicht bloß mit den Augen, sondern auch haptisch wahrnimmt, selbst in ihrer reduziert digitalen Ausformung. 

Auch wenn der digitale Prozess einen Großteil meines Schaffens ausmacht, starte ich sämtliche Projekte analog. Das kann eine Handzeichnung sein, Blumen bzw. Pflanzen, die ich in meinem Garten züchte aber auch Stahl, den ich forme. 

Der Prozess der Digitalisierung beginnt zwar oft schon mit der Kamera, ich würde mich jedoch nicht als Fotograf bezeichnen. Die Kamera ist für mich vielmehr ein Werkzeug, wie ein Pinsel, ein Stift oder ein Schweißgerät. Bei dem Bild, das die Kamera erzeugt, geht es bei mir – ganz anders als beim Fotografen – nicht um das Foto an sich, sondern um das Lichtbild als impulsgebenden Teil meines Designprozesses.

interdisziplinäres schaffen

…beschreibt die Herangehensweise meiner Designprozesse . Ich liebe es, Dinge mit den Händen zu erschaffen, die all unsere Sinne ansprechen. Dinge, die man nicht bloß mit den Augen, sondern auch haptisch wahrnimmt, selbst in ihrer reduziert digitalen Ausformung. 

Auch wenn der digitale Prozess einen Großteil meines Schaffens ausmacht, starte ich sämtliche Projekte analog. Das kann eine Handzeichnung sein, Blumen bzw. Pflanzen, die ich in meinem Garten züchte aber auch Stahl, den ich forme. 

Der Prozess der Digitalisierung beginnt zwar oft schon mit der Kamera, ich würde mich jedoch nicht als Fotograf bezeichnen. Die Kamera ist für mich vielmehr ein Werkzeug, wie ein Pinsel, ein Stift oder ein Schweißgerät. Bei dem Bild, das die Kamera erzeugt, geht es bei mir – ganz anders als beim Fotografen – nicht um das Foto an sich, sondern um das Lichtbild als impulsgebenden Teil meines Designprozesses.

gekonnt produzieren

…bedeutet für mich in sämtlichen Bereichen so viel Know-how wie möglich zu sammeln, um reibungslose Schaffens- und Produktionsabläufe gewährleisten zu können. Ich habe stets den Anspruch mit höchster Professionalität und Perfektion zu arbeiten. 

Ich unterhalte mich liebend gerne mit Handwerkern und Produzenten, um von ihnen zu lernen. Diese Horizonterweiterungen ermöglichen es mir als Designer, pointierter arbeiten zu können und schnell konstruktive Problemlösungen in meinen Schaffens- und prozessen zu finden.

gekonnt produzieren

…bedeutet für mich in sämtlichen Bereichen so viel Know-how wie möglich zu sammeln, um reibungslose Schaffens- und Produktionsabläufe gewährleisten zu können. Ich habe stets den Anspruch mit höchster Professionalität und Perfektion zu arbeiten. 

Ich unterhalte mich liebend gerne mit Handwerkern und Produzenten, um von ihnen zu lernen. Diese Horizonterweiterungen ermöglichen es mir als Designer, pointierter arbeiten zu können und schnell konstruktive Problemlösungen in meinen Schaffens- und prozessen zu finden.

DR. ALFRED KOBLINGER

Gründer und Geschäftsführer IQONIC

Mein Kundenportfolio ist so vielfältig wie deren Herausforderungen. Allen gemeinsam ist die Anforderung nach qualitativer Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen in der vereinbarten Zeit.
Beide Qualitäten vereint Georg Kippes als Grafiker, sowohl konzeptionell als auch kreativ, weil er sich sehr intensiv mit den jeweiligen Kunden auseinandersetzt. Letztlich stellt er auch die Qualität im Druckprozess sicher. Seine Kreativität und sein Verantwortungsgefühl machen die Arbeit mit ihm – selbst im größten Stress – zu einem Vergnügen.

JIMMY ZUREK

Zeitgenössischer Künstler

„Nach zwei großartigen Kunstkatalogen, die mit Georg Kippes in den letzten Jahren entstanden sind, war mir klar, dass nur Georg für die grafische Gestaltung meiner Homepage in Frage kommt. Sie ist perfekt geworden, weitaus schöner als ich sie mir vorgestellt habe. Georg hat größtes Verständnis für künstlerische Visionen und weiß, wie man diese professionell umzusetzt.“

DI. MARC MÖßMER

Gründer ARGE Biofisch, Geschäftsführer Biofisch GmbH

Wir arbeiten bereits seit über 15 Jahren mit Georg Kippes zusammen – Egal ob es um Folder, Beklebung von Autos, Großformatige Werbeflächen, Verpackungen oder Websiten geht – in jedem Bereich passt die „Chemie“.

Die Professionalität, Weitsicht in der Entwicklung und die Qualitative Umsetzung unserer Brand überzeugen uns immer wieder.

Andreas Stern

lebensraumgestalter, Künstler, Unternehmer, Kunstvermittler

Die außergewöhnliche Gabe, Wünsche in greifbare und wahrnehmbare Daten umsetzen zu können schätze ich am meisten. Ein großartiges Unternehmen, das mir dabei hilft, meine Produkte und mein Talent in Form unterschiedlichster Medien an potenzielle Kunden zu bringen, nach außen zu tragen!

Karpfen Artwork

Design by Georg Kippes

Karpfen Artwork mit Illuwillu